top of page

Wie läuft eine Tierkommunikations-Sitzung genau ab?

1. Wenn Sie mich beauftragen möchten, ein Gespräch mit Ihrem

Tier zu führen, brauche ich von Ihnen kurze Informationen per

Post oder E-Mail. Dazu gehören ein Foto des Tieres, auf dem

möglichst die Augen zu sehen sind, Name und Alter des Tieres,

seit wann es bei den jetzigen Tierhaltern ist und mit welchen

weiteren menschlichen und/oder tierischen Familienmitgliedern

es zusammen lebt. Und dann natürlich die Fragen, die

die Menschen dem Tier stellen möchten.

Außerdem benötige ich Ihre Postadresse für den späteren

Rechnungsversand.

2. Manche Kollegen führen die Kommunikation als reine
telefonische Beratung durch bei der Sie als Tierhalter/in sich
die übermittelten Informationen selbst notieren müssen. Dies
mache ich nur im Notfall, wenn es um unmittelbar zu treffende
Entscheidungen geht. Ansonsten ziehe ich es vor, in Ruhe, ohne
Ablenkung durch ein parallel geführtes Gespräch mit Ihnen,
still für mich zu arbeiten. So kann ich mir ohne Druck die Zeit
nehmen, die Botschaften zu empfangen und in die Worte zu
fassen, die so präzise wie möglich die Eindrücke aus dem
Tiergespräch wiedergeben. Auf diesem Wege stelle ich die
größtmögliche Qualität der Ergebnisse sicher. Dazu schaffe ich
für mich eine ruhige Atmosphäre, konzentriere mich
anhand des Bildes auf das Tier und knüpfe einen Kontakt.
Zunächst stelle ich mich vor, sage, in wessen Namen ich mit
ihm sprechen will und frage es, ob es in Ordnung ist, wenn wir
uns unterhalten und ich ihm einige Fragen stelle.

3. Dann entwickelt sich der stille Austausch, währenddessen ich

die Fragen stelle und die Antworten und Informationen im in

einem Protokoll schriftlich festhalte. Ich bespreche mit dem Tier

auch, ob es über die Fragen seiner Menschen hinaus noch

weitere eigene Botschaften hat, die ich übermitteln soll.

4. Nach Beendigung der Kommunikation bedanke ich mich bei

dem Tier für die Bereitschaft zu dem Gespräch und schicke

Ihnen das Gesprächsprotokoll zu.

5. In schwierigen oder nicht eindeutigen Fällen bitte ich nach

Absprache auch Kolleginnen um eine zweite Meinung, um die

Ergebnisse bestmöglich abzusichern.

6. Nach Zusendung des Gesprächsprotokolls verabreden wir uns

zu einem telefonischen Nachgespräch zur Klärung offener

Punkte, zum Austausch von Feedback und für kurze

abschließende Fragen.

Kosten

Ein Gespräch mit einem Tier beinhaltet

-> ein telefonisches Vorgespräch

-> die 1 1/2 bis 2-stündige Kommunikation selbst

-> das schriftliche Protokoll

-> ein bis zu 30-minütiges Nachgespräch per Telefon.

Die Gebühr für ein Gespräch mit einem Tier beträgt 80,00 €, die Mehrwertsteuer ist bereits darin enthalten. Für den Fall, dass Sie mit Ihrem Tier nur 1 - 2 Fragen klären möchten, kann das Honorar auch weniger als 80,00 Euro betragen. Hierfür würde ich Ihnen vor Erteilung des Auftrags eine Einschätzung geben.

Bei der Suche nach vermissten Tieren beinhaltet die Kostenpauschale von 80,00 Euro bis zu 3 Kontaktversuche. Die Gebühren für die geleistete Arbeit fallen auch an, wenn das Tier nicht gefunden werden konnte.

In besonderen Fällen, zum Beispiel bei längerfristigen Begleitungen bei Krankheiten oder im Sterbeprozess, wenn die Kommunikationen häufiger erforderlich sind aber kürzer in der Dauer, werden mit Ihnen andere Konditionen abgesprochen.

Sie erhalten nach der Kommunikation eine Rechnung von mir.

Telefon 040-696 09 222     Mobil 0172-411 95 85

Montag bis Freitag von 19.30 - 21.00 Uhr

und nach Vereinbarung

info@tierkommunikation-maren-haack.de

bottom of page